Nachhaltige ländliche Entwicklung beinhaltet Bemühungen, das Wohlergehen ländlicher Gemeinschaften zu verbessern und gleichzeitig die natürlichen Ressourcen für künftige Generationen zu erhalten. Eine gründliche Analyse der nachhaltigen ländlichen Entwicklung ist noch klein, aber dennoch wichtig, da sie es ermöglicht, die verschiedenen Herausforderungen und das verbleibende Potenzial in ländlichen Gebieten zu identifizieren, die wichtigsten Akteure und ihre jeweilige Rolle bei der Förderung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung zu ermitteln und die besten Praktiken zur Erreichung der Ziele entlang der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit zu bestimmen. Deutschland hat eine Reihe von politischen Maßnahmen, Initiativen und Programmen zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung eingeführt und seine Bemühungen auf den ländlichen Raum ausgedehnt. Diese Studie bewertet die Nachhaltigkeitsleistung ländlicher Gemeinden in Deutschland, indem sie einen neuen und umfassenden Rahmen für das Benchmarking der Nachhaltigkeit bietet. Zu diesem Zweck wird die Leistung ausgewählter ländlicher Gemeinden in ökologischer, sozialer, wirtschaftlicher und technologischer Hinsicht untersucht.
Basierend auf der systematischen Durchführung von methodischen Schritten, einer gründlichen Literaturrecherche, einer systematischen Auswahl von Indikatoren und strengen Filterkriterien decken die ausgewählten Indikatoren unserer Studie Umwelt-, Energie-, Lebensqualitäts-, Wirtschafts- und Technologieaspekte ab. Diese Indikatoren ermöglichen es uns, die nachhaltige Entwicklung ländlicher Gemeinden effektiv und effizient zu messen, zu vergleichen und zu bewerten. Nach der Normalisierung, Gewichtung und Aggregation der Indikatoren wird die Leistung in Radargrafiken visualisiert. Radardiagramme eignen sich, um eine größere Anzahl von Variablen zu vergleichen und sie in kompakter und verständlicher Form in einem Diagramm darzustellen. Schließlich wird die relative Nachhaltigkeit ausgewählter ländlicher Gemeinden in Deutschland auf der Grundlage eines einzigen Gesamtwerts verglichen. Die gewählte Methodik der Aggregation der Indikatoren erlaubt es, die Belastbarkeit der Kommunen zu bewerten und auch Unterschiede zwischen ihnen aufzuzeigen.
Die meisten Nachhaltigkeitsdatenbanken und -berichte werden nur alle paar Jahre aktualisiert und berichten oft nicht über die Leistung kleiner ländlicher Gemeinden, sondern nur über die Leistung größerer (städtischer) Gemeinden. Durch eine detaillierte Analyse dieser Fallstudien können wir die wichtigsten Herausforderungen und Chancen für ländliche Gemeinden ermitteln und gezielte Strategien für eine nachhaltigere Entwicklung entwickeln. Die Hinzufügung der Digitalisierung als Indikator für den technologischen Wert macht unseren Ansatz umfassender als ähnliche andere und berücksichtigt eine wichtige neue Dimension der Nachhaltigkeit des sozialen Wandels. Diese Studie trägt zur bestehenden Literatur bei, indem sie einen neuen Rahmen für die vergleichende Analyse der nachhaltigen Entwicklung vorschlägt, der speziell für ländliche Gebiete konzipiert ist. Aus praktischer Sicht bietet der entwickelte Rahmen für das Benchmarking nachhaltiger Entwicklung ländlichen Gemeinden ein praktisches Instrument zur Bewertung und Überwachung der Wirksamkeit nachhaltiger Entwicklung und zur Analyse von Unterschieden zwischen ihnen. Die ermittelten Parameter und Indikatoren können die Entwicklung gezielter Strategien und Interventionen zur Steigerung der Widerstandsfähigkeit ländlicher Gemeinden leiten. Schließlich können politische Entscheidungsträger die Ergebnisse des Benchmarking nutzen, um Politiken, Programme (Anreize) und Initiativen zu entwerfen, die auf die spezifischen Nachhaltigkeitsherausforderungen ländlicher Gemeinden ausgerichtet sind und die lokalen Kapazitätsbeschränkungen berücksichtigen.