Grauburgunder, Riesling oder Silvaner: Deutschland ist ein Weinland. Wenn Sie einen Spaziergang durch die reizvolle Landschaft machen und dabei einen köstlichen Wein trinken möchten, finden Sie hier einige Ideen für eine Weintour.
Rheinhessen: Für immer auf den Rheinterrassen
Zwischen Worms, Mainz und Bingen liegt Deutschlands größtes und ältestes Weinanbaugebiet, das rheinhessische Weinanbaugebiet Rheinhessen. Von den 136 rheinhessischen Regionen gibt es nur wenige, in denen kein Wein angebaut wird. Das milde Klima und die vielfältigen Bodenverhältnisse bringen eine Vielzahl interessanter Weine hervor. Die Hauptrebsorte ist der Riesling, aber auch Silvaner, Müller-Thurgau, Dornfelder oder Burgunder werden hier angebaut. Die Weißweinsorte wird in allen Variationen angebaut: von weich und blumig bis scharf und würzig. Die gehaltvollsten Rieslinge Deutschlands kommen aus dem Roten Hang zwischen Nierstein und Nackenheim. Wer in dieser Region eine Weinwanderung unternehmen möchte, kann dies auf dem rund 75 Kilometer langen Rheinterrassenweg tun. Er ist in sechs Etappen unterteilt und führt durch viele Dörfer, die jeweils zu einer Weinprobe einladen.
Horrweiler: Ein Weinberg in der Sonne in Rheinhessen bei Horrweiler
Ideale Wanderungen sind zum Beispiel die Strecke zwischen Worms und Osthofen oder von Oppenheim nach Nackenheim sowie die Wanderung von Bodenheim nach Mainz. In Worms und Mainz finden Sie zahlreiche Sehenswürdigkeiten sowie gemütliche Kneipen. Ebenfalls gut: der Rundwanderweg Weinerlebnis Roter Hang und in Oppenheim gibt es sogar eine Gourmet-Wanderung mit Weinbegleitung.
In der Pfalz gelegen: die älteste Weinstraße Deutschlands
Die Trauben für Riesling, Weißburgunder, Sylvaner oder auch Chardonnay kommen auch aus der Pfalz. Das Gebiet zwischen dem Pfälzerwald und der Rheinebene liegt im Bundesland Rheinland-Pfalz und grenzt im Süden an das Elsass. Landschaftlich ist diese Region natürlich stark vom Wein geprägt, endlose Weinberge erstrecken sich in sanften Wellen in Richtung Rhein und Mosel. Die Winter sind mild und die Sommer angenehm. In den Gärten der Dörfer gedeihen Zitronen, Feigen und Kiwis. Da trifft es sich gut, dass die älteste Weinstraße Deutschlands mitten durch die Pfalz führt: die Deutsche Weinstraße. Auf 85 km Länge beginnt sie am Deutschen Weintor in Schweigen-Rechtenbach an der französischen Grenze und endet in Bockenheim am Rande Rheinhessens. Dazwischen liegen 130 idyllische Weindörfer, majestätische Burgen und Schlösser, Weinfeste im Sommer und Mandelblüte im Frühjahr. Als besonders schön gelten die kleinen Orte Bobenheim, Birkweiler und Neustadt.
Neustadt: die Weinbaulandschaft mit Schloss Gambach
Baden, das „Burgunderparadies“, ist eine der vielfältigsten Weinregionen Deutschlands. Das mag daran liegen, dass es sich über rund 400 Kilometer entlang der Oberrheinischen Tiefebene von Tauberfranken über Kreichhau und Badische Bergstraße bis zum Bodensee erstreckt. Es ist also ideal für viele verschiedene Rebsorten. Und auch die Sonne spielt mit, weshalb an den Südhängen des Kaiserstuhls die höchsten Temperaturen in Deutschland gemessen werden. Und da Burgundertrauben ein warmes Klima besonders mögen, ist Baden für diese Sorte besonders bekannt. Eine weitere badische Spezialität ist der Cuvée-Wein. Berühmte Städte der Region sind Freiburg, Heidelberg, Baden-Baden mit ihren schönen Altstädten und der stimmungsvolle Bodensee mit seinen Streuobstwiesen und malerischen Dörfern.
Badisches Weinland, Kaiserstuhl-Hügel
Die Badische Weinstraße führt durch viele dieser Städte. Es gibt auch einen Öko-Weinwanderweg durch das Markgrefler Land, wo auch Weinproben möglich sind. Besonders schön ist der Blick aus dem eleganten Fachwerkdorf Sassbachwalden, eingebettet zwischen den Hängen der Hornisrinde und den Weinbergen, mit Blick auf Frankreich, das Rheintal und Straßburg. Auch die Ortenauer Weinstraße ist eine Erwähnung wert.
Mosel: Aufstieg entlang des steilsten Weinbergs in Europa
Sie ist eine der ältesten Weinbauregionen des Landes, und ihre Steillagen prägen die Region wie keine andere Weinbaulandschaft der Welt. Die Rede ist natürlich von der Moselregion. Hier befinden sich einige der steilsten Weinberge Europas, und Riesling, Müller-Thurgau und Spätburgunder wachsen auf unberührten Schieferböden. Die Steilhänge sind für geübte Wanderer gedacht und bieten einzigartige Ausblicke auf eine faszinierende Kulturlandschaft mit Burgen, Weinbergen, Wasserfällen, Straußenfarmen und legendären Weinorten. Cocham und Bremm sind beliebte Städte, und die Stadt Beilstein mit ihren Kapellen, Burgruinen und der Stadtmauer ist auf jeden Fall einen Besuch wert.
Bremm: Calmont, der steilste Weinberg Europas, Blick auf die Mosel in der Abenddämmerung
Die Calmont-Seilbahn bietet Touristen einen einzigartigen Blick auf die Bremer-Mosel-Schleife und auch ein Spaziergang zum Prinzenkopf mit seinem stählernen Aussichtsturm ist empfehlenswert. Wer sich für eine Tour auf dem Moselhohenweg entscheidet, wird mit spektakulären Ausblicken auf kilometerlange, exquisit angelegte Weinterrassen belohnt. Und wer auf dem Petrisberg-Weinwanderweg unterwegs ist, wird mit einem Blick auf die älteste Stadt Deutschlands, Trier, belohnt. Auch gut: der Kulturweg im Moseltal.
Im Mittelalter galt Franken noch als das größte Weinbaugebiet im Heiligen Römischen Reich, heute zählt es zu den mittelgroßen Weinregionen. Das Markenzeichen der Region ist die bauchige Bocksbeutelflasche. Die Region um Würzburg erstreckt sich von Aschaffenburg entlang der Meinschleife bis Bamberg, umfasst aber auch die Steillagen des Steigerwaldes. Hier werden Müller-Thurgau, Silvaner, Riesling und der typisch fränkische Bacchus angebaut. Doch nicht nur Wein wird in Franken angebaut. Jedes Jahr finden hier 200 Feste rund um den Wein statt. Zwischen Spessart, Rhen, Steigerwald und Taubertal liegen romantische Weindörfer, die Festung Marienburg und die Residenzstadt Würzburg mit ihrem majestätischen Dom. Sie wandern durch dichte Wälder, sanfte Hügel und passieren Dörfer mit Fachwerkhäusern.
Weinberge entlang des Mains, Mainschleife
Folgen Sie dem fränkischen Weinland, zum Beispiel auf der Main-Weinstraße, die sechs Etappen hat. Die Strecke von Retzbach nach Karlstadt oder von Rothenfels nach Kreuzwörthheim ist eine gute Wahl. Entlang der Volkacher Mainschleife erwarten Sie Silvaner-Weine und atemberaubende Ausblicke auf die Vogelsburg.